dpart

  • DE
  • EN
  • Startseite
  • Forschung
    • Politische Partizipation und Individuum
    • Politische Partizipation im demokratischen Staat
    • Politische Partizipation jenseits des Nationalstaats
    • Forschung & Beratung
    • Monitoring & Evaluation
  • Über uns
    • Team
      • Partner
        • Jan Eichhorn
        • Götz Harald Frommholz
        • Christine Hübner
      • Fellows
        • Magali Mohr
        • Luuk Molthof
      • Affiliates
        • Jakob Hensing
        • Anne Heyer
        • Ann-Kristin Kölln
        • Jan Liebnitzky
    • Ziele
    • Partner & Finanzierung
  • Blog
  • Downloads & Medien
  • Kontakt
Neue Erkenntnisse zu schottischer Unabhängigkeit

Neue Erkenntnisse zu schottischer Unabhängigkeit

04. März 2014

Forscher von d|part veröffentlichen heute ein neues Briefing, in dem sie sich mit der Formation politischer Einstellung junger Menschen beschäftigen. Mit Daten vom Projekt zum schottischen Unabhängigkeitsreferendum an der University of Edinburgh haben Dr. Jan Eichhorn, Anne Heyer und Christine Hübner Analysen durchgeführt, um zu verstehen, wie 14-17 Jährige in ihren politischen Einstellungen beeinflusst werden.

Die Ergebnisse sind sehr aufschlussreich – Kritiker, die vor einer Absenkung des Wahlalters auf 16 Jahre als unverantwortlich gewarnt hatten, weil junge Menschen sich nicht selbst eine qualifizierte Meinung bilden können, müssen ihre Position überdenken: Die neue Wählergruppe folgt nicht etwa ihren Eltern und wird auch nicht einfach durch Diskussionen in der Schule oder mit Freunden in eine bestimmte Richtung gelenkt. Allerdings spielen Diskussionen in der Schule eine wichtige Rolle, um das Vertrauen in das eigene politische Wissen zu steigern, während das Gespräche mit Eltern nicht leisten können. Eltern beeinflussen ihre Kinder auf andere Weise, nämlich in Hinblick auf die Wahrscheinlichkeit, dass die jungen Menschen zur Wahl gehen.

Die Formation politischer Einstellungen junger Menschen ist auf keinen Fall simpel oder trivial, sondern ein komplexer Prozess. Dieses Briefing bringt neue Erkenntnisse zu einigen Kernfragen dieses Themas und präsentiert Vorschläge für zukünftige Arbeit daran.

 

DOWNLOAD BRIEFING

 

 

Tweet
Mehr in dieser Kategorie: « Neues aus der Partizipation – die (erneute) Protestedition d|part unterrichtet Fulbright-Stipendiaten »

Forschung

  • Forschung
  • Politische Partizipation und Individuum
  • Politische Partizipation im demokratischen Staat
  • Politische Partizipation jenseits des Nationalstaats
  • Forschung & Beratung
  • Monitoring & Evaluation

Über uns

  • d|part
  • Team
  • Ziele
  • Partner & Finanzierung

Medien

  • Publikationen
  • Zeitungsartikel
  • Audio & Video
  • Prezi

Impressum

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Disclaimer
  • Bildnachweis
  • Login

Spende

  • Spendeninfos
  • Spenden über Betterplace.org

© d|part 2018

Back to top